Gewerbebau

New Work: Bürogestaltung für MKB

Ein modernes Büro-Konzept für die Zukunft der Arbeit

Die Gestaltung von Büroflächen hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Mit dem Einzug der MKB Bank in den Neubau an der Fangdieckstraße in Hamburg wurde ein modernes New Work Konzept in der Bürogestaltung realisiert, das neue Maßstäbe setzt. Der Fokus lag auf innovativen Konzepten, die den Anforderungen hybrider Arbeitsweisen gerecht werden und eine inspirierende Arbeitsumgebung schaffen. Unser Ziel: Bürogestaltung, die sich rechnet.

Was ist New Work Design?

New Work Design steht für eine neue Herangehensweise an die Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Es geht darum, die Arbeitsfläche als Ort der Kreativität, Zusammenarbeit und individuellen Entwicklung zu sehen. Statt starrer Strukturen und monotoner Arbeitsplätze treten flexible, menschenzentrierte Konzepte in den Vordergrund.

Zu den wichtigsten Prinzipien des New Work Designs gehören:

  1. Flexibilität: Räume sollen sich an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen lassen.
  2. Zonierung: Unterschiedliche Bereiche für verschiedene Arbeitsmodi, wie konzentriertes Arbeiten, Teamarbeit oder Erholung.
  3. Technologische Integration: Nahtlose Einbindung digitaler Technologien für hybrides Arbeiten.
  4. Nachhaltigkeit: Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und energieeffizienten Lösungen.

Diese Prinzipien bildeten die Grundlage für die Innenraumgestaltung der MKB Bank.

Home Zones: Ein neuer Ansatz für Büroräume

Ein zentrales Element des Projekts war die Schaffung von sogenannten Home Zones. Diese Zonen bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich in einem wohnlichen, angenehmen Umfeld zu bewegen, das gleichzeitig alle funktionalen Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes erfüllt. Es entsteht wieder ein Gefühl der Zugehörigkeit zum jeweiligen Team, ohne dass ein fest zugewiesener Arbeitstisch notwendig wäre. Die flexible Tischnutzung ist absolut notwendig, um das New Work Konzept mit den zusätzlichen Collaborationsflächen umzusetzen.

Gestaltung und Funktion der Home Zones

Die Home Zones wurden in verschiedenen Ausführungen konzipiert, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden:

  1. Fokusbereiche:
    • Ergonomisch gestaltete Einzelarbeitsplätze.
    • Akustisch optimierte Umgebungen für ungestörtes Arbeiten.
  2. Kollaborative Zonen:
    • Offene Meetingbereiche mit modularen Möbeln
    • Kreativzonen mit Whiteboards und interaktiven Displays.
    • Klassische Besprechungsräume verschiedener Größe inkl. Video-Technik
  3. Erholungsräume:
    • Lounges mit bequemen Sitzgelegenheiten.
    • Cafeteriabereiche, die zum informellen Austausch einladen.

Die Möblierung der Home Zones zeichnet sich durch eine Mischung aus Funktionalität und Design aus. Hochwertige Materialien wie Holz und recycelte Stoffe schaffen eine natürliche Atmosphäre und unterstreichen den Anspruch an Nachhaltigkeit.

Hybrides Arbeiten: New Work Konzept in der Raumaufteilung

Hybrides Arbeiten – eine Mischung aus Präsenz- und Remote-Arbeit – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden spezielle hybride Arbeitsbereiche entwickelt. Im hybriden Arbeiten wird eine vollständig mobile Infrastruktur notwendig, da eine Mischung aus festen und mobilen Arbeitsplätzen aus Flächeneffizienz-Gründen nicht funktioniert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Grundrisskonzeption – weniger Arbeitsplätze (normale Tische) als Beschäftigte, jedoch mehr Gemeinschafts- und Besprechungsangebote im Vergleich zum klassischen Bürokonzept.

Digitale Integration

In jedem Bereich der MKB Bank wurde die neueste Technologie integriert, um die Zusammenarbeit zwischen vor Ort präsenten Mitarbeitenden und Remote-Teams zu erleichtern:

  • Videokonferenzsysteme mit hoher Auflösung und raumoptimierter Akustik.
  • Smarte Raumbuchungssysteme, die mit mobilen Endgeräten synchronisiert werden können.
  • Interaktive Touchscreens für Brainstormings und Workshops.

New Work verlangt flexibles Layout in der Bürogestaltung

Die Räume wurden so gestaltet, dass sie je nach Bedarf umgebaut werden können. Mobile Wände, klappbare Tische und stapelbare Stühle sorgen dafür, dass sich die Flächen im Handumdrehen an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen. So kann die mittig platzierte Teeküche für Mitarbeiterveranstaltungen geöffnet werden. Diese Doppelnutzungen ermöglichen eine effiziente Flächennutzung. Die ca. 1.000qm Mietfläche sind so für die Beratungsräume (Filialbetrieb) und das Backoffice mit etwa 45 Arbeitstischen ausgelegt. Durch eine Hybrid-Office-Quote von etwa 75% ist die Fläche für bis zu 60 Personen ausreichend. Das Konzept liegt mit etwa 16 qm pro Person im ausgezeichneten Bereich der Flächeneffizient und sieht zudem sehr großzügig aus.

Licht und Akustik: Optimale Bedingungen für produktives Arbeiten

Ein weiterer Schwerpunkt des Innenausbaus lag auf der Gestaltung von Licht und Akustik. Diese Elemente spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden.

Beleuchtungskonzept

Das Beleuchtungskonzept setzt auf eine Kombination aus:

  • Tageslichtoptimierung: Nicht zu große Fensterfronten sorgen für die richtige Menge an Tageslicht. Die Dauerarbeitsplätze sind konsequent nur im Fassadenbereich positioniert. Im Übergangsbereich sind die Collaborationszonen vorgesehen.
  • Intelligente LED-Systeme: Farbtemperaturen lassen sich je nach Arbeitsmodus anpassen (z. B. kühles Licht für Konzentration, warmes Licht für Entspannung). Die Lichtsteuerung wird durch die Außenlichtsituation dynamisch angepasst.

Die gesamte Beleuchtung wurde mit Unterstützung eines Lichtplaners entwickelt und entspricht nicht nur optimalen Arbeitsbedingungen, sondern auch den Nachhaltigkeitszielen.

Gute Akustik für konzentriertes Arbeiten

Gerade die Akustik ist für ein grundsätzlich offenes Grundrisskonzept der wichtigste Punkt. Er wird gern übersehen und ist zudem unsichtbar. Daher haben wir mit einem Fachingenieur für Raumakustik die Maßnahmen berechnet und eine möglichst hohe akustische Qualität vorgesehen. Dies wurde erreicht durch:

  • Grundrisszonierung entsprechend der Geräuschentwicklung.
  • Schalltrennungen und -Lenkungen in stark frequentierten Bereichen.
  • Akustikpaneele an Decken und Wänden minimieren Störgeräusche.
  • Teppichböden und schalldämmende Möbel sorgen für eine ruhige Atmosphäre.
  • Separate Telefonkabinen und Video-Besprechungsräume bieten Rückzugsmöglichkeiten für ungestörte Gespräche.

Nachhaltigkeit als Kernprinzip

Das New Work Design der MKB Bank ist auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Um eine umweltfreundliche Arbeitsumgebung zu schaffen, wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  1. Materialwahl: Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz und recycelbaren Materialien.
  2. Energieeffizienz: Installation energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme sowie Bewegungssensoren für Licht- und Klimaanlagen.
  3. Grünflächen: Indoor-Pflanzen tragen nicht nur zur Luftqualität bei, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre.

Fazit: Ein Meilenstein in der New Work Bürogestaltung

Mit der neuen Bürogestaltung der MKB Bank in Hamburg ist es gelungen, ein inspirierendes Beispiel für New Work Design zu schaffen. Die Kombination aus Flexibilität, technologischer Integration und Nachhaltigkeit bietet Mitarbeitenden nicht nur optimale Bedingungen für die Arbeit, sondern auch eine Umgebung, in der sie sich wohl und wertgeschätzt fühlen.

Die Innenraumgestaltung ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie modernes Design und durchdachte Konzepte die Arbeitswelt revolutionieren können. Unternehmen, die sich auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten, können von diesem Projekt wertvolle Inspiration gewinnen.

Visualisierung des Bürogebäudeneubaus

Für die Visualisierung des Bürogebäudeneubaus wurde in unserem Auftrag ein 3D-Modell der Innenräume erstellt.

3D-Modell, Neubau Bürogebäude mit repräsentativer Banknutzung
3D-Modell live angucken

Projektdaten

Bauherr: MEGA eG
Architekten: Kai Straube und Stefan Scholz
Fläche: ca. 6.500 qm BGF
Baukosten: ca. 13.500.000 Brutto (KG 200-700)
LP: 1-8